Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Wettbewerb zum Thema „Beste lokale Initiative zum Umweltschutz“

Wettbewerb zum Thema Beste Lokale Initiative zum Umweltschutz - Eure Projektvorschläge

Wettbewerb, © Deutsche Botschaft in Nur-Sultan

13.04.2021 - Artikel

Wettbewerb: „Wie könnt Ihr in eurer Heimatregion zum Schutz der Umwelt beitragen? – Beste lokale Initiative“

Grenzüberschreitende Umweltprobleme wie der Klimawandel haben Umweltschutz zu einem immer wichtigeren Thema gemacht. Die Auswirkungen des Klimawandels sind inzwischen überall auf der Welt spürbar, auch in Kasachstan. Dazu kommen andere grenzüberschreitende Probleme wie die Luftverschmutzung, Plastikmüll oder das Artensterben.

Vor diesem Hintergrund und anlässlich des fünften Geburtstages des Pariser Klimaschutzübereinkommens setzen die Deutsche und Französische Botschaft sowie das Goethe Institut und das Netzwerk des Alliances Françaises in Kasachstan im Jahr 2021 das gemeinsame Deutsch-Französische Jahr der Umwelt in Kasachstan um, in dessen Rahmen wir Veranstaltungen und Wettbewerbe zum Thema Umweltschutz durchführen.

Wir möchten die Herausforderungen des Klimawandels und grenzüberschreitender Umweltprobleme für die Menschen und die Kultur in Europa, Kasachstan und der Welt illustrieren, mit einem besonderen Fokus auf den urbanen, öffentlichen Raum.


Teilnahmebedingungen:

 Der Wettbewerb richtet sich an alle interessierten Personen oder zivilgesellschaftliche Organisationen in Kasachstan.

Die Projektvorschläge müssen in russischer Sprache, deutscher oder französischer Sprache eingereicht werden.

Alle Teilnehmenden sind gebeten, folgende Unterlagen zu übersenden:

  • Einen Lebenslauf
  • Einen Nachweis über euren Wohnsitz in Kasachstan
  • Einen Nachweis über eventuelle. bereits zuvor durchgeführte Aktivitäten im Bereich Umweltschutz
  • Ein Dokument mit allen nötigen Angaben über den Projektvorschlag (Projektname, Projektziele, Projektdauer)
  • Einen Finanzierungsplan des Projekts in Höhe von maximal 1.000 Euro (Ko-Finanzierung durch die Deutsche und Französische Botschaft) - der Finanzierungplan sollte alle Projektausgaben beinhalten, insbesondere den Kauf von Materialien/Produkten
  • Einen genauen zeitlichen Ablaufplan (Anfang, Dauer, Ende)
  • Angaben über kurz- und langfristige Ziele
  • Angaben/Schätzungen über die positiven Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt (alle finanziellen Ausgaben müssen mit den inhaltlichen Zielen übereinstimmen und dem Umweltschutz dienen)

Der Projektvorschlag kann einen finanziellen Rahmen von bis zu 2.000 Euro haben. Die Antragsteller müssen deutlich machen, wie die Zuwendung der Deutschen und der Französischen Botschaft dazu beitragen wird, das Projekt umzusetzen. Die gesamte Zuwendung muss der Durchführung des Projekts dienen.

Wenn das Gesamtbudget des Projekts den Zuschuss von 1.000 Euro übersteigt, muss der Antragsteller zum Zeitpunkt der Antragstellung einen Nachweis über die zusätzlichen Drittmittel erbringen (im Falle eines Beitrags aus Eigenmitteln: Kontoauszug; im Falle einer Drittmittelfinanzierung durch eine andere Organisation: Schreiben der Partnerorganisation, in dem diese ihre Verpflichtung zur Zahlung der Mittel unter Angabe des Betrags bestätigt). Im Falle einer Mehrfachförderung muss der Beitrag der Deutschen und der Französischen Botschaft mindestens 50% des Projektbudgets betragen, das insgesamt 2.000 Euro nicht überschreiten darf.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind verpflichtet, die in diesen Regeln festgelegten Bedingungen einzuhalten, insbesondere die Fristen und das Format für die Einsendung ihrer Arbeiten.

Wettbewerbsjury

Die Jury setzen sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Kulturreferate der deutschen und französischen Botschaft, des Goethe-Instituts und der Alliances Françaises in Kasachstan zusammen, die in einer gemeinsamen Jury sitzen.

Auswahlkriterien

Die Projekte werden nach den folgenden Kriterien beurteilt:

  • Übereinstimmung mit den Richtlinien und dem Thema
  • Innovation und Kreativität
  • Realisierbarkeit des Projekts
  • Angemessenheit des Finanzierungsplans

Preise

  • Die zwei besten Projektvorschläge werden prämiert und erhalten eine finanzielle Förderung durch die französische Botschaft. Der erste Platz erhält eine Förderung in Höhe von umgerechnet 1.000 Euro, der zweite Platz eine Förderung in Höhe von umgerechnet 500 Euro.
  • Die beiden besten Projektvorschläge müssen im Laufe des Jahres 2021 umgesetzt werden und ein Bericht über die Projektrealisierung muss bis zum 31. Dezember 2021 vorgelegt werden. Bei einem Projekt, das die Jahre 2021 und 2022 umfasst, muss bis zum 31. Dezember 2021 ein Zwischenbericht und bis zum 31. Dezember 2022 ein Abschlussbericht vorgelegt werden.

Zeitlicher Ablauf des Wettbewerbs

  • Bis 30. April 2021: Wettbewerbszeitraum und Einsendung der Vorschläge
  • Bis 5. Mai: Beratungszeitraum der Jurys
  • 6. Mai: Bekanntgabe der Ergebnisse

Übersendung der Arbeiten

Als Kontakt und für die Übersendung der Arbeiten stehen zwei E-Mail-Adressen zur Verfügung:

  • umwelt.kaz@gmail.com
  • environnement.kaz@gmail.com

Die Projektvorschläge müssen bis zum 30. April um Mitternacht per E-Mail im PDF-Format an eine der beiden Adressen geschickt werden.


nach oben